
Wimmiser Wellauerhaus erhält Kantonalen Denkmalpflegepreis
Wer im Oberländer Ort Wimmis den Weg Richtung Schloss einschlägt, begegnet im Oberdorf dem imposanten Wellauerhaus. Mit seinen hellen Fassaden und dem hohen Mansarddach zieht das Gebäude alle Blicke auf sich. Es ist Christian Messerlis jahrelangem Engagement zu verdanken, dass das über 200 Jahre alte Haus und die benachbarte Scheune nach wie vor genutzt werden können. Dafür erhält er den Denkmalpflegepreis des Kantons Bern.
Messerli übernahm die über Jahre leerstehende Liegenschaft 2009. Zuvor hatte sie eine bewegte Geschichte. 1820 durch den Amtsschreiber Jakob Weissmüller erbaut, wurde das grosszügige Gebäude später zum «Doktorhaus»: Während Jahrzehnten wirkte darin der Arzt Johann Zysset. Ab 1917 gehörte das Haus dem langjährigen Pfarrer von Wimmis, Wilhelm Wellauer. Die früheren Besitzer hatten vom Keller bis in den Dachstock alles bewahrt, von der festen Ausstattung bis zu den Zimmerschlüsseln und den Glasfläschchen in der ehemaligen Arztapotheke.
Messerli restaurierte das Haus in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege, setzte spezialisierte Handwerker ein und arbeitete selbst mit. Fasziniert von einem Keramikfund unter dem Fussboden, begab sich Messerli auf Spurensuche und setzte sich intensiv mit dem Gebäude auseinander. Mit Respekt vor dessen Geschichte bewahrte er das Haus – im Bewusstsein, es wie alle bisherigen Bewohnerinnen und Bewohner auch nur auf Zeit zu besitzen.
(text:pd/bild:zvg)