15 April 2025

Schweiz wächst weiter – Kanton Bern nur langsam

Bis 2055 dürfte die Wohnbevölkerung in der Schweiz laut Prognosen auf 10,5 Millionen Menschen anwachsen. Zustande kommen wird das in erster Linie durch Migration. Das Ausmass des Wachstums hängt indessen von der sozioökonomischen und politischen Entwicklung ab.

Nach 9 Millionen 2024 dürfte die ständige Wohnbevölkerung demnach bis 2040 auf 10 Millionen und auf 10,5 Millionen bis 2055 ansteigen, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag in seinem Referenzszenario 2025 bis 2055 mitteilte.

Das entspricht einem jährlichen Wachstum um 0,5 Prozent. Ab 2035 wird diese Zunahme ausschliesslich auf Migration zurückzuführen sein. Der Geburtenüberschuss werde negativ ausfallen, es werden also mehr Menschen sterben als geboren. Das Bevölkerungswachstum wird damit zunehmend von der Wirtschaftslage abhängen, die der Haupttreiber der Zuwanderung ist.

Neben diesem Referenzszenario berechneten die Bundesstatistiker eine hohe Prognose mit 11,7 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern im Jahr 2055 und eine tiefe mit voraussichtlich 9,3 Millionen. In der hohen Prognose geht das BFS von einer höheren Nettomigration, einer leicht zunehmenden Geburtenzahl und einer schneller steigenden Lebenserwartung aus.

Im tieferen Szenario rechnet das Statistikamt mit weniger Zuwanderung, sinkender Geburtenhäufigkeit und kaum steigender Lebenserwartung. Dabei würde der Bevölkerungshöchststand 2042 erreicht und ab dann sinken.

Kanton Bern wächst unterdurchschnittlich

Für die Kantone Luzern, St. Gallen, Waadt, Genf, Thurgau und Aargau geht das BFS von einem Bevölkerungswachstum von 20 Prozent bis 2055 aus. Über alle Kantone gesehen rechnet es mit 16 Prozent. Eine Konzentration wird es im Umfeld von Zürich und in der Genferseeregion geben. Mit unter 2 Prozent am geringsten fällt das Bevölkerungswachstum in den Kantonen Jura, Neuenburg, Schaffhausen und Appenzell Ausserrhoden aus. Der Kanton Bern liegt mit 3.6 Prozent im Referenzszenario nur knapp darüber. Laut dem Szenario würde die Berner Kantonsbevölkerung Ende der 30er-Jahre mit rund 1.11 Millionen Menschen den Höhepunkt erreichen und danach wieder schrumpfen.

Im hohen Szenario wächst die Berner Bevölkerung bis 2055 weiter, wenn auch unterdurchschnittlich, und würde auf knapp 1.21 Millionen ansteigen. Beim tiefen Szenario erreicht der Kanton Bern den Bevölkerungshöhepunkt im Jahr 2032 mit 1.05 Millionen. Danach würde die Bevölkerungszahl wieder abnehmen und Anfangs 50er-Jahre wieder unter die Millionengrenze fallen.

(text:sda,csc/bild:csc)