
Pendelbahn Mürren-Birg nach 60 Jahren eingestellt
Hier Nachhören

(03:18)
Nach 60 Betriebsjahren wurde die Luftseilbahn zwischen Mürren und Birg am Ostermontagabend eingestellt. Sie wird in den kommenden Wochen zurück gebaut und macht so der zweiten Spur der neuen Funifor-Bahn Platz. Die alte Bahn galt in mehreren Hinsichten als Pionierin im Seilbahnbau und verdient nun ihren Ruhestand.
Am 13. März 1965 wurde zwischen Mürren und Birg die Pendelbahn eröffnet. Ihr sechzigjähriges Bestehen wäre eigentlich ein Grund zum Zelebrieren; aber die Bahn hat ausgedient und darf nun in wohlverdiente Rente gehen. Ab Osterdienstag und in den kommenden Wochen wird sie rückgebaut und damit dem Bau der zweiten Spur der neuen Funifor-Bahn Platz gemacht. Klein und bescheiden wirkte die alte Bahn über die vergangenen Wintermonate neben der bereits Mitte Dezember in Betrieb genommenen ersten Funifor-Spur. Auch mit ihren siebeneinhalb Minuten Fahrzeit konnte sie der zweieinhalb Minuten schnelleren Funifor während den vergangenen Monaten nicht mehr das Wasser reichen. Überdies wirkten die zwei Stützen sind im Vergleich zur massiven neuen Stütze verschwindend klein.
Seilbahntechnisch als auch bautechnisch galt die Luftseilbahn während vielen Jahrzehnten als Meisterleistung. Die Linie erstreckt sich über 2779 Meter und wurden mit nur zwei Stützen bewältigt. Die maximale Seilfeldlänge, also der Abstand zwischen den Masten, wies eine für die Zeit der Erstellung beeindruckende Länge von 1941 Metern aus – jahrelanger Rekord.
Aus diesem Grund wurde die Bahn vom Seilbahninventar, welches vom Bundesamt für Kultur BAK 2011 ins Leben gerufen wurde, als technisches Denkmal aufgenommen und unter Schutz gestellt. Trotzdem muss sie nun der neuen Bahn weichen. „Es ist nicht zuletzt eine Altersfrage, dass wir auch diese Bahn ersetzen müssen“, erklärt Christoph Egger, Direktor der Schilthornbahn. „Das Seilbahninventar macht aber weiterhin Vorgaben. Wir sind gezwungen das nicht mehr benötigte alte Stationsgebäude aus Beton zu erhalten“, sagt Egger weiter.
Nach der Materialseilbahn Käthi von Stechelberg nach Mürren und der Luftseilbahn Birg-Schilthorn ist sie die letzte Bahn, die dem Neubau weichen muss. Lediglich ein paar Meter daneben entsteht über die Sommermonate die zweite Spur der neuen Funifor-Bahn. Ende November 2025 wird diese in Betrieb genommen und zusammen mit der ersten Spur bis zu 800 Personen pro Stunde befördern.
(text:pd/bild:zvg)