Oberländer Landwirtschaft vom Kimawandel stark betroffen
Die Aussage sorgte gelinde gesagt für Stirnrunzeln: Der designierte SVP-Präsident Marcel Dettling sagte im Interview mit der NZZ am Sonntag, die Klimaerwärmunh sein für Bauern nicht schlecht. Er widerspricht damit diversen Bauernverbänden, die die Herausforderungen der Klimaerwärmung erkannt zu haben scheinen. Dettling verweist etwa auf längere Vegetationsperioden. Kilian Baumann, Präsident der Kleinbauernvereinigung und Nationalrat (Grüne) kann Dettlings Aussagen wenig abgewinnen. Natürlich habe die Klimaerwärmung kruzfristig einige wenige Vorteile, die Nachteile würden aber bei weitem schwerer wiegen. Einerseits seien das etwa längere Trockenperioden, welche vermehrte Bewässerung nötig machen und damit die Produktionskosten in die Höhe treiben würden. Diese Kosten könnten oftmals nicht an die Produkteabnehmer weitergegeben werden. Das treffe insbesondere kleine und mittlere Landwirtschaftsbetriebe, die die höheren Kosten oder allfällige Ernteausfälle nicht durch Masse ausgleichen können.
Die klimawandelbedingten Wetterextreme seien auch besonders in der Berg- und Voralpenregionen des Oberlandes zu spüren. Der Klimawandel habe ja nicht nur Hitze und Trockenheit zur Folge, sondern auch stärkere Niederschlagsperioden, welche zu Hochwasser oder Hangrutschen führen und abermals die Landwirtschaft in Mittleidenschaft ziehe. Mit der anhaltenden Gletscherschmelze dürfte auch das Wasserschloss Alpen zunehmend mit Wassermangel kämpfen.
Die Umstellung auf hitzeresistentere Sorten, sei das eine, gibt Baumann zu bedenken, es brauche aber griffige Umwelt- und Klimaschutzmassnahmen um die Klimaerwärmung mindestens zu verlangsamen. Das sei nicht nur im Interesse der Landwirtschaft, im Oberland wäre etwa durch Schneearmut auch der Tourismus und durch Wassermangel die Wasserstromproduktion betroffen.
Auch aus wissenschaftlicher Sicht dürfte Dettlings Aussage im besten Fall als nicht zu Ende gedacht bezeichnet werden.
(text:csc/bild:unsplash-symbolbild)