13 Juli 2022

Nach Mutterkuh-Riss: Bauernverbände fordern „Wolfs-Notstand“

Nach dem Riss einer Mutterkuh durch Wölfe kochen in Graubünden weiterhin die Emotionen hoch. Bauern und Älpler fordern die Ausrufung eines „Wolfs-Notstandes“ und die Auslöschung des fraglichen Rudels. Die Gruppe Wolf Schweiz hingegen spricht von einem absoluten Ausnahmefall – sieht beim Rudel aber ebenfalls Handlungsbedarf.

Der Bündner Bauernverband und der Bündner ÄlplerInnen Verein machen sich gemäss einer gemeinsamen Mitteilung grosse Sorgen um die Sicherheit des Alp-Personals. Viele Älplerinnen und Älpler könnten ihre harte Arbeit „nur noch unter grosser Anspannung“ verrichten, schrieben sie.

Das Beverin-Wolfsrudel sei nebst dem Riss der siebenjährigen Kuh am Schamserberg am Wochenende auch durch Risse zahlreicher geschützter Schafe aufgefallen. Bauernverband und ÄlplerInnenverein fordern von Bund und Kanton nun, unverzüglich einen „Wolfs-Notstand“ zu erklären.

Sie erhoffen sich davon neue Möglichkeiten „der Problematik rasch zu begegnen“. Nicht nur für die Eliminierung des ganzen Rudels fehlen nämlich zur Zeit die rechtlichen Grundlagen, sondern auch für den sofortigen Abschuss einzelner oder mehrerer Wölfe.

Die Organisationen erklären, wie sie sich die neuen Möglichkeiten vorstellen: Das Rudel soll umgehend getötet werden. Der Leitrüde M92 sei zusammen mit dem Rudel zu entfernen, hiess es in der Mitteilung. Das Rudel sei „durch jahrelanges Ausbleiben geeigneter Massnahmen fehlgeprägt“.

Auch die Bündner Mitte-Partei fordert die sofortige Entnahme des Beverin-Rudels. Die Situation am Schamserberg im Hinterrheintal sei für die Direktbetroffenen unzumutbar, lässt sich Co-Parteipräsident Kevin Brunold in einer Mitteilung zitieren.

Der Riss sei ein „absoluter Ausnahmefall“, erklärte David Gerke von der Gruppe Wolf Schweiz am Mittwoch auf Anfrage. Nach mittlerweile 27 Jahren Wolfspräsenz in der Schweiz sei erstmals eine ausgewachsene Kuh gerissen worden. Der Vorfall müsse zwar ernst genommen, aber solle nicht überbewertet werden.

Die Erfahrungen anderer europäischer Ländern zeigten, dass auch dort erwachsene Kühe vereinzelt gerissen würden. „Es ist also nicht so, dass die Wölfe hierzulande plötzlich ein nie da gewesenes, völlig unerwartetes Verhalten zeigen“, erklärte Gerke gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Einen generellen Herdenschutz für Rindviehherden hält er angesichts sehr weniger Risse von Jungtieren für nicht verhältnismässig. Wichtig sei der Schutz lediglich für frisch geborene Kälber und für Kälber, die nicht von ihren Müttern begleitet würden.

Beim Beverin-Rudel sieht der Wolfsschützer und Schafhirte aber durchaus Handlungsbedarf. Das Rudel weise bereits seit einigen Jahren ein unerwünschtes Verhalten auf. Vorstellbar und rechtlich möglich seien die Regulierung des Rudels und auch der Abschuss des Leitrüden ausserhalb der Aufzuchtzeit.

„Es gibt keinen Grund für einen Wolfs-Notstand“, betonte Gerke. Anstatt Extremforderungen nach einem Notstand zu stellen, solle beim anstehenden politischen Prozess auf den Konsens von Landwirtschaft, Jagd und Naturschutz hingearbeitet werden. Diese Stakeholder hätten bereits einen Kompromiss gefunden für den Umgang mit dem Wolf, der die Anliegen aller Seiten berücksichtige.

(text:sda/bild:unsplash-symbolbild)