3 April 2025

Kreislaufwirtschaft steht bei kantonalem Sachplan Abfall im Fokus

Die Lebensdauer von Produkten verlängern, sie reparieren oder wiederverwerten: Die Kreislaufwirtschaft steht im Zentrum des kantonalen Sachplans Abfall 2025, den der Regierungsrat verabschiedet hat. Damit will er die Umweltbelastung reduzieren, Ressourcen schonen und zur nachhaltigen Entwicklung im Kanton Bern beitragen.

Der Regierungsrat hat den Sachplan Abfall 2025 genehmigt, der den bisherigen Plan aus dem Jahr 2017 ersetzt. Er ist für die Behörden verbindlich, dient als Planungsgrundlage und ist ein wichtiges Steuerungs- und Führungsinstrument. Er definiert konkrete Ziele und Massnahmen im Abfallbereich für die nächsten fünf bis zehn Jahre. Im Kanton Bern ist primär das Amt für Wasser und Abfall für den Vollzug der Abfallgesetzgebung und damit auch für den Sachplan Abfall verantwortlich.

Der aktuelle Sachplan Abfall legt ein besonderes Augenmerk auf die Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es, Materialien so lange wie möglich im Kreislauf zu halten und den Abfall durch gezieltes Recycling auf ein Minimum zu reduzieren. Das Herzstück der Kreislaufwirtschaft sind Produkte, die langlebig, reparierbar, recycelbar und möglichst frei von Schadstoffen sind. Diese tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung und zum Erreichen der Klimaziele bei.

(text:pd+ath/bild:pexels)