13 September 2024

Digitalisierung bietet grosses Potenzial für Oberländer Berglandwirtschaft

Die Digitalisierung bietet auch für die Berglandwirtschaft ein grosses Potenzial. Im Rahmen der Dialogplattform Forschung – Praxis in der Berglandwirtschaft wurde im Februar 2024 grundsätzlich über die Digitalisierung informiert. Am 11. September ging es von der Theorie in die Praxis. Beim Treffen auf dem Sonnhaldenhof in St. Urban wurde den Interessierten die Möglichkeit geboten, digitale Anwendungen in der Praxis zu sehen, hören, fühlen und erleben. Roboter setzen sich in der Innenwirtschaft insbesondere bei der Milchviehhaltung mehr und mehr durch. Die erfassten Daten bieten grosses Potential bei der Früherkennung von gesundheitlichen Problemen. Es gilt die erlangten Informationen gewinnbringend einzusetzen.

Mit Ecorobotix können Problempflanzen hochpräzise und selektiv auf Basis künstlicher Intelligenz bekämpft werden. Dadurch ist es möglich die eingesetzten Mittel stark reduzieren zu können. Die aktuell verfügbaren Geräte müssen allerdings noch auf die Berglandwirtschaft adaptiert werden. Auch mit Drohnen lassen sich viele Arbeiten präziser und sparsamer durchführen. So können zum Beispiel Schlupfwespen zur Bekämpfung des Maiszünslers gestreut oder Rehkitze mit einer Wärmebildkamera viel einfacher aufgefunden werden.

Tracking- und Ortungssysteme haben das Potenzial, die Behirtung auf den Alpen zu revolutionieren. Mit einem virtuellen Zaun kann bespielweise auf das Erstellen von physischen Zäunen verzichtet werden und mit Trackern versehene Tiere sind jederzeit gut auffindbar.

Die mit diversen digitalen Hilfsmitteln produzierten Produkte in der Bergland- und Alpwirtschaft müssen auch speditiv vermarktet werden können. Dazu ist die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette zwingend. Ein gutes Beispiel hierzu ist die bedarfsgerechte Lösung von Raclette du Valais AOP.

Die Teilnehmenden konnten sich an den interessanten Posten digital inspirieren und zugleich den Nutzen der Digitalisierung aufzeigen lassen. Es wurde aber auch ersichtlich, dass die Zurückhaltung bei den Landwirten:innen bezüglich Einsatzes von digitalen Lösungen sehr gross ist und noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden muss. Ziel der Berglandwirtschaft muss es sein, das grosse Potenzial an digitalen Möglichkeiten in Zukunft zu nutzen.

(text:pd/bild:pixabay-symbolbild)