
«Den Berner Wanderwegen geht es gut»
Die Berner Wanderwege konnten an ihrer Generalversammlung der Berner Wanderwege am 5. April 2025 in Köniz auf ein erfreuliches Jahr 2024 zurückblicken. Zudem wurden die aktuellen und zukünftigen Projekte und Herausforderungen beleuchtet. Das Fazit: Das qualitativ hochwertige Routennetz im Kanton sei sicher.
Sybil Eigenmann, Vizepräsidentin der Berner Wanderwege, eröffnete die 88. Generalversammlung des Vereins und begrüsste die rund 240 Teilnehmenden am 5. April 2025 im Oberstufenzentrum Köniz. Man könne auf ein sehr erfreuliches Jahr zurückschauen: «Den Berner Wanderwegen geht es gut», betonte Finanzchef Hansueli Kunz. Bei den diesjährigen Vorstandswahlen wurde zudem der fünfköpfige Vorstand der Berner Wanderwege im Amt bestätigt.
«Die Berner Wanderwege sind noch immer schweizweit die führende kantonale Wanderwegfachorganisation», sagte Bernhard Schmidt, Geschäftsführer der Berner Wanderwege, und weist auch auf den Beitrag hin, den die rund 150 Ehrenamtlichen des Vereins dabei leisten. «Ohne unsere ehrenamtlichen Mitarbeitenden wäre dies nicht möglich. Ohne sie könnten die Berner Wanderwege ihre Aufgaben nicht in einem solchen Ausmass und einer solchen Qualität erbringen. Ich möchte allen für ihren ausserordentlichen Einsatz danken.» Des Weiteren wurde verkündet, dass auch das neu gegründete Team «Support Signalisation» seine ersten Einsätze verzeichnen konnte.
2026 wird ein Jahr des Umbruchs bei den Berner Wanderwegen – auf jeden Fall aus personeller Hinsicht. Geschäftsführer Bernhard Schmidt, der diese Position nunmehr seit 2008 innehat, wird Ende Januar 2026 pensioniert, ebenso Marc-André Sprunger, der seit 2002 fester Bestandteil der Berner Wanderwege ist. Letzterer bleibt dem Verein als Leiter Bau und Unterhalt in Teilzeit erhalten und ersetzt damit Hansueli von Gunten, der sich nach 37 Jahren zumindest beruflich von den Berner Wanderwegen verabschiedet.
(text:pd/bild:unsplash)